Meine Geschichte
Im Mai 2015 bekam ich vom Arzt die Diagnose Darmkrebs.
Nach dem ersten Schock entschloss ich mich spontan mir einen lange gehegten Wunsch zu erfüllen und erstand noch am selben Tag meine erste Drehorgel.
Es handelte sich um eine gebrauchte mechanische Schmider Drehorgel mit 24 Tonstufen und Lochbandsteuerung.
Leider kam ich dann nur noch dazu, 3 Lieder auf dieser Drehorgel zu spielen, da ich bereits am nächsten Tag ins Krankenhaus einrücken durfte. Erfreulicherweise konnte der Krebs in der ersten OP komplett entfernt werden, problematisch wurde es aber durch eine Infektion mit einem multiresistentem Keim der mir 1 Woche Koma, 5 einhalb Wochen Intensivstation und 4 Wochen Anschlussheilbehandlung und für 8 Monate einen künstlichen Ausgang (Stoma) eingebracht hat.
In manchen der schmerzvollen Augenblicke meines Krankenhausaufenthaltes war ich kurz vor dem Aufgeben, erst als ich mir dann aber meine, am Tag der Diagnose erworbene Drehorgel in Erinnerung brachte, fand ich die Kraft, mich wieder ins Leben zurückzukämpfen.
So konnte ich, mit einigen gesundheitlichen Einschränkungen, Ende September 2015 endlich das erste Mal mit meiner Schmider Drehorgel zum verkaufsoffenen Sonntag vor dem Handarbeitszentrum meiner Tochter öffentlich spielen.
Ich fand dermaßen Freude am Drehorgelspiel, und da bei diesem Drehorgeltyp auch nur eine sehr begrenzte Auswahl an Musikstücken verfügbar war, stand mein Entschluss eine zweite Drehorgel mit einem größeren Repertoire anzuschaffen schnell fest.
Von meiner 24er Schmider Drehorgel habe ich mich inzwischen aus Platzgründen getrennt.
Die Wahl für eine größere Drehorgel fiel auf eine Hofbauer Harmonipan Konzertdrehorgel mit 43 Tonstufen und 86 Pfeifen samt mehrteiligem luftgesteuertem Schlagzeug.
Diese Drehorgel verfügt über 3 Register (davon 2 schaltbar), die ein abwechslungsreiches Spiel ermöglichen.
In dieser Drehorgel sind die Musikstücke nicht mehr auf Lochbändern sondern elektronisch gespeichert. Dadurch stand mir eine Auswahl von über 500 Liedern aus allen Musikrichtungen bereit. Volksmusik, Schlager, Rock, Pop, Stimmungsmusik, klassische Musik, Choräle, Gospels, Marschmusik, Kinderlieder sogar Nationalhymnen, fast alles ist hier spielbar.
Natürlich auch Musik zu besonderen Anlässen mit Geburtstagsliedern, Hochzeitsmelodien oder Weihnachtslieder.
Drehorgeln mit elektronischer Steuerung funktionieren im Grunde genauso wie Lochbandgesteuerte Drehorgeln.
Bei beiden Drehorgeltypen sind nur die Noten gespeichert. Bei der einen auf endlos langen Notenbändern aus Papier, bei der anderen auf einem elektronischem Speichermedium.
Die Lochbänder* und auch die Elektronik steuern die Ventile der Pfeifen. Der notwendige Winddruck zur Tonerzeugung wird genauso wie bei der Lochbandsteuerung durch die Kurbeldrehung erzeugt. Der durch die Kurbeldrehung betriebene Blasebalg füllt eine Windlade mit Luft. Die Windlade speichert die Luft und gibt diese gleichmäßig an die Orgelpfeifen ab.
Es gibt in den Drehorgeln weder Motor noch Verstärker oder Lautsprecher. Die gespielte Musik ist bei allen richtigen Drehorgeln "handgemacht"
* bei den ersten Datenverarbeitungsgeräten wurden Daten übrigens auch auf Lochkarten gespeichert bevor man magnetische Speichermedien einführte. Deshalb waren eigentlich diese Lochbandgesteuerten Drehorgeln ihrer Zeit weit voraus.
Anfang 2017 wurde bei meiner 43er Drehorgel die inzwischen fast 30 Jahre alte elektronische Steuerung gegen eine neue Steuerung (System 2000) mit Anschlussmöglichkeit für ein Glockenspiel ausgetauscht und natürlich auch ein Glockenspiel dazu angeschafft.
Außerdem wurde kurz darauf eine neue größere Percussion dazugekauft (die vorhandene war nicht mit der neuen Steuerung kompatibel).
Diese besteht nun aus einer großen Pauke mit 1 Becken, eine kleine Trommel (Einzelschlag oder Trommelwirbel möglich), ein zweites Becken mit Zimbal und Crash, 1 Hi-Hat Becken und Holzblock
Jetzt ist es möglich diese Drehorgel variabel einzusetzen. Entweder nur die Drehorgel, die Drehorgel mit Glockenspiel, die Drehorgel mir kleiner Percussion (ohne die große Pauke), die Drehorgel mit großer Percussion, die Drehorgel mit großer Percussion und Glockenspiel oder Drehorgel, kleine Percussion und Glockenspiel.
Mitte 2017 erfolgte eine weitere Erweiterung durch den Einbau einer Watterott Funksteuerung. Dadurch konnte das Musikrepertoire auf über 1000 Titel mehr als verdoppelt werden.
Außerdem habe ich nun die Möglichkeit z.Bsp. bei Drehorgeltreffen mit anderen Drehorgeln die mit Watterott ausgestattet sind synchron zu spielen.