Sie sind hier: Startseite » Meine Drehorgeln

Meine Drehorgeln

Hier seht Ihr mich mit meiner erste Drehorgel.
Es ist eine 24er Schmider Lochbandorgel (24er = mit 24 Tonstufen). die ich Ende Mai 2015 spontan gekauft habe.
Da für diese Drehorgel aber nur ein kleines Musikrepertoire verfügbar ist und ich in der Zwischenzeit zwei weitere Drehorgeln angeschafft hatte, wurde die Schmider Drehorgel Mitte 2017 verkauft

Im Herbst 2015 entschied ich mich für eine Hofbauer Konzertorgel mit 43 Tonstufen.
Diese Drehorgel hat 3 Register (davon 2 schaltbar) und verfügt über 86 Pfeifen.
Sie wird nicht mehr mit einem Lochband gesteuert, sondern die Noten sind elektronisch gespeichert.


Mit dabei war die im Bild zu sehende Pauke und die kleine Trommel.

Krankheitsbedingt durfte ich über 18 Monate nicht schwer heben. Deshalb konnte ich alleine die 43er Hofbauer Drehorgel (Korpus = 75kg) nicht ins Fahrzeug ein- und ausladen. Also Suche nach einer kleineren, leichteren Drehorgel.
Im Juni 2016 fand ich eine 20/31er Deleika Drehorgel mit Lochbandsteuerung.
(20/31er = 20 Tonstufen aber 31 Pfeifen, da die 11 Melodiepfeifen bei dieser Drehorgel doppelt vorhanden sind)
Diese Drehorgel befand sich beim Kauf in einem sehr desolatem Zustand (Antriebsriemen gerissen, Blasebalg undicht, alle 4 Wagenräder platt und nach 10 Jahren im Keller total verdreckt). Also erstmal ab zu Deleika nach Dinkelsbühl-Waldeck zum Rundum-Service.
= gründliche Reinigung, neuer Blasebalg, neuer Antriebsriemen und von mir in der Zwischenzeit 4 x neue Bereifung für den Drehorgelwagen. Das Ergebnis war eine hübsche kleine Drehorgel mit einem angenehmen warmen Klang, die mir in dieser Zeit viel Freude bereitet hat.

Im Frühjahr 2017 ließ ich die elektronische Steuerung der 43er Hofbauer Konzertorgel auf das neuere System 2000 umrüsten. Da bei diesem System auch ein Glockenspiel angeschlossen werden konnte wurde dieses natürlich auch dazu angeschafft. Allerdings war die vorhandene Percussion nicht mehr kompatibel und war deshalb nicht mehr verwendbar.

Aber bereits im April 2017 konnte ich von einem norddeutschen Kollegen eine fast neuwertige große Percussion erwerben.
Diese besteht aus einer großen Pauke mit Becken, einer kleinen Trommel (mit Einzelschlag oder auch Trommerlwirbel), 1 Becken mit Zimbal und Crash sowie 1 Holzblock und 1 Hi-Hat Becken.

Nun ist die 43er Hofbauer Konzertdrehorgel variabel einsetzbar.
Entweder nur die Drehorgel, oder kombiniert mit Glockenspiel, mit großer Percussion mit oder ohne Glockenspiel,
oder wie abgebildet nur mit der kleinen Percussion und dem Glockenspiel

Mitte 2017 trennte ich mich von meiner ersten Drehorgel - der 24er Schmider.
Im Herbst 2017 verkaufte ich dann auch noch die 20/31er Deleika.
Dafür erwarb ich eine 31/84er Raffin Lochbandorgel
(31/84er = 31 Tonstufen und 84 Pfeifen)
Diese Drehorgel hat 4 schaltbare Register und einen sehr anspruchsvollen Klang.

Die 31/84er Raffin Drehorgel steht auf einem Wagen mit eisenbeschlagenen Holzspeichenrädern.
Auf dem Bild seht Ihr die Rückseite dieser schönen Drehorgel mit den dort sichtbaren Piccolopfeifen und dem handgeschmiedeten Schwungrad.

84 Pfeifen verteilt auf 4 schaltbare Register - Hier sieht man echte Orgelbauerkunst.
Hier seht ihr die sichtbaren Frontpfeifen. Dazu kommen noch die Piccolo-Pfeifen auf der Orgelrückseite sowie die im Boden der Drehorgel verbauten Basspfeifen.

Ein weiters Stück in meiner Drehorgelfamilie ist eine 24/44er Deleika Notenbandorgel, welche ich im Februar 2019 aus einem Nachlass erstand. Diese Drehorgel hat ein wunderschönes Gehäuse mit aufwändigen Intarsien. Nach einer gründlichen Überholung mit Erneuerung des Blasebalgs und der Windlade und neu gestimmt, spielt dieses mechanische Musikinstrument wieder wie neu.

Seit Herbst 2023 bin ich stolzer Besitzer einer besonderen Konzert-Drehorgel von Orgelbaumeister Josef Raffin.

Es handelt sich um ein exklusives Sondermodell welches von Josef Raffin nur 8 x gefertigt wurde.

Das Grundmodell ist eine Raffin 31/119er Trompetenorgel
= 31 Tonstufen und 119 Pfeifen (davon 19 Trompeten)

bei diesem Sondermodell verbaute Josef Raffin weitere 3 Hochton-Trompeten sowie 5 tiefe Fagott-Bässe so dass dieses Modell nun insgesamt 127 Pfeifen beherbergt.

Die 127 Pfeifen verteilen sich wie folgt:

(Register 0 = permanent; Register 1 bis 8 = schaltbar)
Register 0: Bourdon 8´(Begleitung) 10 Holzpfeifen
-----dto----- Bourdon 8´(Bass) 5 Holzpfeifen
-----dto----- Bourdon 8´(Bass) Oktave 5 Holzpfeifen
Register 1: Bourdon 8´Konzertflöte 16 Holzpfeifen
Register 2: Bourdon 8´Schwebung 16 Holzpfeifen
Register 3: Violine 8´ 16 Holzpfeifen
Register 4: Holz-Piccolo 4´ 16 Holzpfeifen
Register 5: Trompeten 19 Holztrompeten
Register 6: Quinte 16 Metallflöten
Register 7: Hochton-Trompeten 3 Holztrompeten
Register 8: Fagott-Bässe 5 Holztrompeten

dieses Bild zeigt die Pfeifen der Register 1 bis 3 sowie einen Teil der Begleitpfeifen aus Register 0 (ausgenommen den im Unterboden verbauten Basspfeifen)

Hier die Registerzüge 1 bis 5 sowie Register 7 und 8
Das Register 6 wird an der Orgelrückseite gezogen

Hier sind die 16 (von 19) sichtbaren Holztrompeten zu sehen.
3 weitere sind nicht sichtbar verbaut.
Bei genauem hinschauen entdecken Sie auch ein paar der Metallpfeifen des Register 6